Einleitung Die Entdeckung und Anwendung von Antibiotika haben seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts einen revolutionären Einfluss auf die Behandlung und Prävention von Infektionskrankheiten gehabt und die moderne Medizin vorangebracht. Doch die zunehmende Resistenz gegen Antibiotika bedroht diese Errungenschaften. In den letzten Jahren hat sich das Phänomen der Antibiotikaresistenz erheblich verschlimmert, und es ist notwendig geworden, die Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit spezifisch nach Erregern, Antibiotika und geografischen Gebieten zu bewerten. Multiresistente Mikroorganismen können unterschiedliche Krankheiten hervorrufen, je nach Infektionsort, Schweregrad und Inzidenz. Sie können empfindlich gegenüber einer unterschiedlichen Anzahl von Chemotherapeutika sein und erfordern verschiedene Arten von Präventionsstrategien, einschließlich Impfungen.
URSACHEN DER ANTIBIOTIKARESISTENZ
Die Antibiotikaresistenz ist ein komplexes Problem, das verschiedene Ursachen hat:
Der erhöhte Einsatz von Antibiotika in der humanen und veterinärmedizinischen Praxis, einschließlich des unangemessenen Gebrauchs.
Der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung und Landwirtschaft.
Die Verbreitung von durch antibiotikaresistente Mikroorganismen verursachten nosokomialen Infektionen (und die begrenzte Kontrolle dieser Infektionen).
Eine erhöhte Verbreitung resistenter Stämme aufgrund von vermehrten Reisen und internationalen Bewegungen.
Der fortgesetzte Einsatz von Antibiotika erhöht den selektiven Druck und begünstigt das Auftreten, die Vermehrung und die Verbreitung resistenter Stämme. Darüber hinaus verringert das gleichzeitige Auftreten von Resistenzen gegen mehrere Antibiotika (Multiresistenz) die Möglichkeit einer wirksamen Behandlung weiter.
Es ist anzumerken, dass dieses Phänomen oft nosokomiale Infektionen betrifft, die in Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen auftreten und sich verbreiten.
AUSWIRKUNGEN DER ANTIBIOTIKARESISTENZ
Die Antibiotikaresistenz ist heute weltweit eines der größten Probleme im Bereich der öffentlichen Gesundheit und hat sowohl klinische Auswirkungen (zunehmende Morbidität, Mortalität, Krankenhausaufenthalte, Entwicklung von Komplikationen, Epidemiegefahr) als auch wirtschaftliche Auswirkungen, wie zusätzliche Kosten für den Einsatz teurerer Medikamente und Verfahren, längere Krankenhausaufenthalte und mögliche Behinderungen.
In den letzten Jahrzehnten haben internationale Organisationen wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) Empfehlungen, Strategien und koordinierte Maßnahmen zur Eindämmung des Phänomens entwickelt und das Problem der Antibiotikaresistenz als Priorität im Gesundheitsbereich anerkannt.
MASSNAHMEN ZUR BEKÄMPFUNG DER ANTIBIOTIKARESISTENZ
Die Europäische Union engagiert sich seit vielen Jahren aktiv im Kampf gegen die Antibiotikaresistenz. 2017 wurde der Aktionsplan der Europäischen Union zur Bekämpfung der Antibiotikaresistenz ("A European One Health Action Plan against Antimicrobial Resistance, AMR") entwickelt, der einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt und die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt integriert betrachtet.
In Italien wurde im Jahr 2017 mit einer Vereinbarung zwischen der Regierung und den Regionen der "Nationale Plan zur Bekämpfung der Antibiotikaresistenz (PNCAR) 2017-2020" verabschiedet, der die Strategien zur Bekämpfung des Problems auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene festlegt und mit den Zielen der Aktionspläne der WHO und der Europäischen Union sowie der One-Health-Vision übereinstimmt.
Der PNCAR wurde bis 2021 verlängert und mit einem neuen Plan aktualisiert, der für die Jahre 2022-2025 gültig ist. In beiden Plänen hat die Überwachung der Antibiotikaresistenz eine hohe Priorität, da sie unerlässlich ist, um die Auswirkungen der ergriffenen Maßnahmen zu überprüfen und bestimmte Indikatoren des Plans zu erreichen.
ÜBERWACHUNGSSYSTEME FÜR DIE ANTIBIOTIKARESISTENZ
Die Bedeutung des Phänomens und seine weltweite Verbreitung haben zur Einrichtung zahlreicher Überwachungssysteme geführt, die auf der Erfassung von Laborergebnissen auf lokaler oder nationaler Ebene basieren.
Um die gesammelten Daten dieser Systeme vergleichbar und interpretierbar zu machen und den Vergleich zwischen verschiedenen Ländern zu erleichtern, wurde im Jahr 2000 ein europäisches Überwachungsnetzwerk geschaffen, das sich 2010 zu einem institutionellen Netzwerk namens EARS-Net (European Antimicrobial Resistance Surveillance Network) entwickelte und vom ECDC koordiniert wird. EARS-Net ist ein Netzwerk nationaler Netzwerke, das antimikrobielle Resistenzdaten aus 30 europäischen Ländern sammelt.
Im Jahr 2015 startete die WHO das Projekt GLASS (Global Antimicrobial Resistance Surveillance System), um die weltweite Verfügbarkeit von Daten zur Antibiotikaresistenz im Rahmen des Global Action Plan zu stärken. Bis Mai 2021 haben sich 109 Länder und Gebiete weltweit bei GLASS angemeldet.
In Italien koordiniert das Istituto Superiore di Sanità (ISS) seit 2001 die nationale Überwachung der Antibiotikaresistenz AR-ISS. Diese Überwachung begann als ein Sentinel-Überwachungssystem, das auf einem Netzwerk von Krankenhauslabors basierte, die freiwillig ausgewählt wurden, um die Häufigkeit und Trends der Antibiotikaresistenz bei ausgewählten klinisch relevanten Bakterienstämmen (Blutvergiftung oder Meningitis) zu beschreiben.
Diese umfassen sowohl Infektionen, die in der Gemeinschaft erworben wurden (Streptococcus pneumoniae), als auch nosokomiale Infektionen (Staphylococcus aureus, Enterococcus faecium und E. faecalis, Klebsiella pneumoniae, Pseudomonas aeruginosa, Escherichia coli, Acinetobacter baumannii-Gruppe).
Für jeden Mikroorganismus konzentriert sich die Aufmerksamkeit hauptsächlich auf bestimmte Antibiotika oder Antibiotikaklassen, die für die Therapie oder Überwachung der Antibiotikaresistenz von Bedeutung sind und den europäischen Informationsanforderungen des EARS-Net-Systems entsprechen.
Im Januar 2019 wurde das Protokoll für die AR-ISS-Überwachung durch ein Rundschreiben des Gesundheitsministeriums aktualisiert, um die Leistungsfähigkeit zu verbessern und den Anforderungen des PNCAR gerecht zu werden. Dadurch wurde die regionale und nationale Repräsentativität erheblich erhöht.
Die Anzahl der Labors, die an der AR-ISS-Überwachung teilnehmen, stieg von etwa 50 in den vergangenen Jahren auf 98 im Jahr 2018 und 130 im Jahr 2019. Im Jahr 2020 nahmen 153 Labors in 20 Regionen/Provinzen an der AR-ISS-Überwachung teil (Sardinien nahm im Jahr 2020 nicht an der Überwachung teil).
Im Rahmen der AR-ISS nimmt Italien am europäischen Überwachungsnetzwerk EARS-Net teil. Die italienischen Daten werden analysiert, ausgewertet und mit den Daten anderer europäischer Länder verglichen. Sie werden jedes Jahr anlässlich des Europäischen Antibiotikatages (18. November) veröffentlicht.
FAZIT
Die Antibiotikaresistenz ist eine wachsende Herausforderung für die öffentliche Gesundheit auf globaler Ebene. Um diesem Problem wirksam entgegenzutreten, sind Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen erforderlich.
Eine Reduzierung des Missbrauchs und des unsachgemäßen Einsatzes von Antibiotika, sowohl in der Humanmedizin als auch in der Tierhaltung, ist von entscheidender Bedeutung.
Darüber hinaus ist es wichtig, in die Forschung und Entwicklung neuer Medikamente zu investieren und den Prozess ihrer Markteinführung sorgfältig zu überwachen und weltweit bekannt zu machen.
Zusätzlich spielen der Respekt vor der Umwelt und die Förderung eines umweltbewussten Verhaltens eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der Antibiotikaresistenz.
Es ist eine gemeinsame Verantwortung, die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen einzudämmen und die Wirksamkeit dieser wichtigen medizinischen Ressourcen langfristig zu erhalten.
留言