top of page

NIERENGESUNDE ERNÄHRUNG: DER SCHLÜSSEL ZUR OPTIMALEN NIERENFUNKTION

  • Autorenbild: Dott. Fabrizio Di Salvio
    Dott. Fabrizio Di Salvio
  • 13. Sept.
  • 4 Min. Lesezeit

Die Nieren sind lebenswichtige Organe, die täglich unermüdlich arbeiten, um unser Blut zu filtern und Abfallstoffe aus dem Körper zu entfernen. Neuesten Schätzungen zufolge leidet etwa jeder zehnte Mensch an einer chronischen Nierenerkrankung, oft ohne es zu wissen. Eine angepasste Ernährung kann bei der Prävention und Behandlung von Nierenproblemen eine entscheidende Rolle spielen. Unser Deep Detox Programm basiert auf evidenzbasierter Medizin und nutzt einen integrierten Ansatz, um durch Entgiftung des Organismus einen tiefen Zustand des körperlichen und geistigen Wohlbefindens zu erreichen.


Heinz Beck with a guest at Palazzo Fiuggi

DIE NIEREN: UNSERE STILLEN WÄCHTER


Die Nieren übernehmen in unserem Körper mehrere lebenswichtige Funktionen. Sie filtern täglich etwa 180 Liter Blut, entfernen Abfallprodukte und regulieren den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt. Wenn diese Organe nicht optimal funktionieren, können sich Giftstoffe im Körper ansammeln und zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen.


Chronische Nierenerkrankungen entwickeln sich oft langsam und unbemerkt. Sie können schließlich zu Nierenversagen führen – einem Zustand, bei dem die Nieren ihre Filterfunktion nicht mehr ausreichend erfüllen können. In schweren Fällen werden Dialyse oder Nierentransplantation notwendig. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung sind daher entscheidend, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und Komplikationen zu vermeiden.


RISIKOFAKTOREN FÜR NIERENERKRANKUNGEN


Verschiedene Faktoren können die Nierengesundheit beeinträchtigen. Zu den häufigsten Risikofaktoren zählen:

  • Bluthochdruck und Diabetes: Diese Erkrankungen können, wenn sie nicht angemessen behandelt werden, die Nierenfunktion erheblich beeinträchtigen.

  • Prostatavergrößerung und Nierensteine: Diese können den normalen Harnfluss behindern und den Druck in den Nieren erhöhen.

  • Entzündliche Prozesse: Pyelonephritis und Glomerulonephritis können die Nierenfunktion schädigen.

  • Zystenbildung: Polyzystische Nierenerkrankungen führen zur Bildung von Zysten in den Nieren.

  • Übermäßiger Konsum von Medikamenten, Alkohol und Drogen: Diese Substanzen können die Nieren belasten und schädigen.


Eine angepasste Ernährung spielt eine zentrale Rolle bei der Entlastung bereits geschädigter Nieren und ist somit die erste Präventionsmaßnahme. Die von Heinz Beck kreierte Food Line, die von der medizinischen und wissenschaftlichen Leitung von Palazzo Fiuggi überwacht wird, verbindet einen auf die Ernährungsbedürfnisse des Einzelnen fein abgestimmten Ansatz mit dem unverwechselbaren Geschmack eines 3-Sterne-Michelin-Kochs.


GRUNDPRINZIPIEN DER NIERENFREUNDLICHEN ERNÄHRUNG


Eine nierengesunde Ernährung basiert auf einigen grundlegenden Prinzipien, die je nach individueller Situation angepasst werden müssen. Bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz empfehlen Experten eine Ernährung mit reduziertem Gehalt an Proteinen, Natrium und Phosphor.


PROTEINZUFUHR REGULIEREN


Bei Nierenerkrankungen ist es wichtig, die Proteinzufuhr zu kontrollieren, da der Abbau von Proteinen Abfallprodukte erzeugt, die von geschädigten Nieren nicht effizient gefiltert werden können. Die Empfehlung liegt bei etwa 0,8 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht täglich, wobei 75% davon von hoher biologischer Wertigkeit sein sollten.


Es ist ratsam, tierische Proteinquellen (Fleisch, Fisch, Eier, Wurstwaren, Käse) zu reduzieren und in geringerem Maße auch pflanzliche Proteine (Hülsenfrüchte) einzuschränken. In manchen Fällen können spezielle proteinfreie Lebensmittel wie Brot, Nudeln, Mehl und Reis in die Ernährung integriert werden.


KALORIENZUFUHR SICHERSTELLEN


Die tägliche Kalorienzufuhr sollte etwa 35 Kcal pro Kilogramm Körpergewicht bei Personen unter 60 Jahren und 30 Kcal bei Personen ab 60 Jahren betragen. Eine zu geringe Kalorienzufuhr kann langfristig zu Mangelernährung führen. Der richtige Kaloriengehalt kann durch erhöhte Anteile an Kohlenhydraten und Fetten in der Ernährung gewährleistet werden (außer bei Diabetes).


PHOSPHOR KONTROLLIEREN


Die Phosphorwerte sollten zwischen 8-10 mg pro Kilogramm Körpergewicht liegen. Um den Phosphorgehalt in der Nahrung zu reduzieren, sollten Wurstwaren, getrocknete Hülsenfrüchte, Nüsse, Schokolade, Bierhefe, Garnelen, Innereien, Eigelb, Mehl und Kleie, Kakaopulver limitiert oder vermieden werden.


Lebensmittel mit moderatem Phosphorgehalt wie Milch, Joghurt, Sahne, Pasta, Reis, frische Hülsenfrüchte, Gerste, Kekse, Fisch und Frischkäse können in kleinen Mengen konsumiert werden. Frisches Obst und Gemüse, Kartoffeln, Marmelade, Zucker, Honig, Öl und Butter enthalten kein Phosphor und können daher unbedenklich verzehrt werden.


NATRIUMAUFNAHME REDUZIEREN


Natrium ist in vielen Lebensmitteln in großen Mengen enthalten. Es ist wichtig, auf Kochsalz zu achten, Brühwürfel zu vermeiden und den Verzehr von Wurstwaren, eingelegten Lebensmitteln (Kapern, Oliven, Konserven) und Käse zu reduzieren.


Heinz Beck a Palazzo Fiuggi

SPEZIFISCHE ERNÄHRUNGSEMPFEHLUNGEN BEI NIERENERKRANKUNGEN


Je nach Art der Nierenerkrankung können unterschiedliche Ernährungsansätze erforderlich sein. Hier sind einige spezifische Empfehlungen:


BEI NIERENINSUFFIZIENZ


Bei Niereninsuffizienz ist es wichtig, die Belastung der Nieren zu reduzieren:

  • Natriumaufnahme begrenzen, um Bluthochdruck zu kontrollieren

  • Phosphoraufnahme reduzieren, da dieser in Fleisch, Fisch, Milchprodukten und Dosennahrung enthalten ist

  • Obst mit niedrigem Kaliumgehalt wie Äpfel, Birnen und Trauben bevorzugen

  • Übermäßige Proteinzufuhr vermeiden, auch pflanzliche Proteine, und den Verzehr von Hülsenfrüchten ausgewogen gestalten


BEI NIERENSTEINEN


Um Nierensteine zu vermeiden:

  • Lebensmittel mit hohem Oxalatgehalt (Spinat, Kakao, Nüsse) reduzieren

  • Flüssigkeitszufuhr erhöhen, vorzugsweise natürliches Wasser und entwässernde Kräutertees

  • Zitratreiche Lebensmittel wie Zitronen und Orangen konsumieren, die helfen können, Mineralsalze aufzulösen


BEI ERHÖHTEN KREATININWERTEN


Kreatinin ist ein Abfallprodukt des Muskelstoffwechsels, das von den Nieren gefiltert und über den Urin ausgeschieden wird. Erhöhte Werte können auf Nierenprobleme hindeuten:

  • Proteinaufnahme reduzieren und Vollkorngetreide und Gemüse bevorzugen

  • Ballaststoffe mit Lebensmitteln wie Hafer und Leinsamen erhöhen

  • Viel Wasser trinken und alkoholische sowie zuckerhaltige Getränke vermeiden


ALLGEMEINE TIPPS FÜR DIE NIERENGESUNDHEIT


Neben einer spezifischen Ernährung gibt es allgemeine Maßnahmen, die zur Nierengesundheit beitragen können:

  • Täglich mindestens 1,5-2 Liter Wasser trinken

  • Natürliche und Vollwertkost wählen und verarbeitete Lebensmittel vermeiden

  • Regelmäßige Bewegung fördern, um die Durchblutung und Flüssigkeitsdrainage zu verbessern


Unser Deep Detox Programm basiert auf internationaler wissenschaftlicher Forschung zu Gesundheit und Ernährung, die von einer multidisziplinären wissenschaftlichen Gemeinschaft geteilt wird. Es zielt darauf ab, Giftstoffe im Körper zu reduzieren, Schwermetalle zu verringern (gemessen durch Bluttests), Gesundheit und Wohlbefinden durch innovative wissenschaftliche Instrumente zu fördern, einen auf die Reinigung des Körpers ausgerichteten Ernährungsplan zu erstellen und einen langfristig nachhaltigen Lebensstil zu fördern, der auf die Erreichung eines guten Gesundheitszustands abzielt.


Denken Sie daran, dass Prävention am Esstisch beginnt: Durch die Wahl gesunder und hochwertiger Lebensmittel können Sie sich um Ihre Nieren und gleichzeitig um Ihr allgemeines Wohlbefinden kümmern.




 
 
 

1 Kommentar


vic tor
vic tor
24. Sept.

It's quite valuable to me. I'm so delighted I discovered this article. I always learn something new from your postings.@ Granny 2 game

Gefällt mir
bottom of page